Schraubenkunst

Was das Schöne an der Alzheimerschen Krankheit sei? fragte mich vor ein paar Monaten mein Kollege Lothar Romain. — Nun, man lerne jeden Tag neue Menschen kennen. Es ist nicht mehr nachzuvollziehen, ob dieser doch etwas makabre Witz zum Eröffnungstag der Art Frankfurt 1995 bewußt wieder ausgegraben wurde. Auf jeden Fall sprach da kaum jemand mehr von der Verleihung des ‹Elsheimer-Preises›, sondern ein sehr großer Teil der Branche (die ja für ihre biestige Tratschigkeit wahrlich bekannt ist) meinte: Ja — möglichst schnell vergessen.

Das hat seine (tieferen) Gründe allerdings nicht nur in der allgefälligen Ignoranz oder auch Arroganz (die ja bekanntlich ihre tiefreichenden Schwimmwurzeln im Modder der Dummheit verankert hat) der Branche, sondern auch in berechtigtem Ärger.

Bevor ich die Äußerungen anderer zu diesem Thema nenne, mache ich's mal anders als unser Bundeskanzler, der sich bei Schwierigkeiten gerne hinter seine Bediensteten stellt, und stelle mich vor (die meckernden Kolleginnen und Kollegen): Vor gut zehn Jahren habe ich mehrfach öffentlich-rechtlich vor den möglicherweise kommenden US-amerikanischen Verhältnissen in diesem unserem Lande gewarnt — für den Fall, daß es so weiter weggehe vom Mäzenatentum und immer mehr hin zum von vielen so ersehnten Sponsoring. Nun, unser Bundeskanzler hat sich lange Zeit und andauernd hinter seinen Finanzminister begeben — und nun haben wir den Schlammassel: In allen Bereichen der Künste die Abhängigkeit von denen, die mit einem süffisanten Lächeln auf den Lippen die Löcher stopfen, die von keiner Muse je geküßte, pragmatische Politiker in unsere Kulturhaushalte gerissen haben.

So sei, stellvertretend, ein Exempel statuiert: Reinhold Würth, der Mann, dessen Name weltweit immer dann wie von Wirtschaftswunderhand eingeblendet wird, wenn sich ein Kamera-Team während der Verletzungs- oder Verschnauf-Auszeit einer Fußballmannschaft ausruhen darf (die Bandenwerbungspreise bitte bei der FIFA einholen); also jener, der diesen Hosenband-Orden erhielt auf der Art Frankfurt 1995, äußert ohne schwere Nöte (Honi soit qui mal y pense): Mit der Christo-Aktion in seinem Schraubengebäude im heimeligen, hohenlohischen Künzelsau spare er 2,5 Millionen Mark aus seinem Werbeetat. Wie das? Steuerlich absetzbare Kunst? Aber sicher: Es seien doch alle Fernsehkameras — und von denen gibt es ja mittlerweile (auch hierbei Dank an unseren Ober-Pfälzer) immer mehr — auf das Würth-Emblem gerichtet.

Letzteres ist eine ebenso ungefilterte Äußerung des Reinhold Würth, dem Manager seines (10-Milliarden) Umsatzes, wie eine andere — die die vielfältigen Spekulationen der kunstverkaufenden Träger von Hoffnungen durcheinanderbrachte (und bringt): Er kaufe sowieso nur beim Künstler direkt, weil billiger. Er ist eben ein gestandener Geschäftsmann, der es versteht, den Zwischenhandel außen vor zu lassen. — Und ausgerechnet dieser Kunstfreund erhält auf einem Kunstmarkt von denjenigen einen solchen Preis, die sich darum bemühen, ein Produkt überhaupt erst einmal bekannt zu machen.

À propos Kunstmarkt. Sagte da doch am Eröffnungstag ein Besucher zu seinem Begleiter: «Was ich bis jetzt gesehen habe, war ja recht ordentlich.» Mir stellte sich daraufhin die Frage, was er damit wohl gemeint haben möge. Das Angebot insgesamt oder die ‹neue› Ordnung, das ‹neue› Konzept, mit der es, die Kunst also, kanalisiert worden war?

«Abstrakt-gestische Tendenzen» heißt es da, oder «Konstruktiv-geometrische ...» — oder «figurative». Mir fällt dazu nur ein, daß die seriösen «kritischen Kunst-Interpretatoren» (Annemarie Monteil) mit ihrer Arbeit sich immerfort bemühen, die Übergänge fließender zu gestalten, das Schubladendenken abzuschaffen. — Aber was soll's?! Schrauben verkaufen sich ja auch viel besser, wenn sie vorher wohlsortiert wurden.


neue bildende kunst 3.1995, S. 75; nachgedruckt in Kurzschrift 3.2000, S. 13
 
Mo, 14.05.2012 |  link | (1184) | 0 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Kunst und Geld






To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.











weiterblättern ist das anwachsende Archiv der édition csc, mittlerweile in aktueller Fortsetzung. Partenaire, Partner.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2013, 18:31



Zum Kommentieren bitte anmelden

Links:

... Aktuelle Seite
... Inhaltsverzeichnis
... Autorinnen und Autoren
... Inwendiges
... Impressum

... Blogger.de
... Spenden

Letzte Kommentare:
/
Biographische Notiz
(edition csc)
/
Martin Knepper
(edition csc)
/
Enzoo (52 [2.10.2012]):
(edition csc)
/
Liebe virtuelle Verleger,
(edition csc)
/
Unglaublich
(jean stubenzweig)
/
Herbert Köhler
(edition csc)
/
Das sehen wir
(edition csc)
/
Guter Artikel!
(wolfganggl)
/
nur konsequent, dass storck...
(vert)
/
Telephon-Spiele
(edition csc)
/
Ein Porträt
(edition csc)
/
Unser Häus'chen
(daniel buchta)
/
Die bagonalistische Ballastung
(edition csc)
/
Dictionnaire
(edition csc)
/
Eine Antwort
(edition csc)
/
Please copy
(einemaria)
/
kid37, "We learned more from...
(kreuzbube)
/
Der bildenden Zeitung
(edition csc)
/
Da sieht man es. Nicht in...
(kid37)


Privatsphäre:





Suche:

 










Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2